Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2007; 35(04): 289-293
DOI: 10.1055/s-0037-1621431
Schwein
Schattauer GmbH

Bewegungsstörungen der Hinterhand bei Miniaturschweinen aus Hobbyhaltung

Motoric disturbance of the hind legs in miniature pigs
S. Elicker
,
M. Ritzmann
,
K. Lillie
,
B. Stierstorfer
,
W. Schmahl
,
U. Wehr
,
E. Kienzle
,
K. Heinritzi
Further Information

Publication History





Publication Date:
06 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Beschrieben werden der Verlauf der klinischen Symptome und die histopathologischen Befunde von vier adulten Miniaturschweinen mit Bewegungsstörungen der Hinterhand. Anamnese: Die Tiere zeigten zum Zeitpunkt der Einlieferung in die Klinik eine unphysiologische Bewegung der Hintergliedmaßen durch extrem weites und hohes Unter-den-Bauch-Führen der Extremitäten, einen verzögerten Stellreflex der Vorder- und Hintergliedmaßen, einen verzögerten (konsensuellen) Pupillarreflex sowie eine borkig-krustig veränderte Haut im Rückenbereich. Die Hautsensibilität war generell reduziert. Ergebnisse: Die histopathologische Untersuchung ergab unter anderem eine großvakuoläre Degeneration bzw. spongiforme Auflockerung der Substantia (S.) alba im Gehirn und eine Ödematisierung der S. alba sowie eine Ballonierung der Myelinscheiden im Rückenmark. Außerdem waren eine meist hochgradige Hämosiderose der Milz und Leber sowie arteriosklerotische Gefäßveränderungen erkennbar. Schlussfolgerung: Diese histologischen Befunde weisen auf einen Vitamin- B-Mangel hin. Eine Beurteilung der Ätiologie und der Pathogenese ist jedoch nur eingeschränkt möglich. Der Nachweis eines Vitaminmangels am lebenden Tier kann sehr schwierig sein, da nur eine gezielte Bestimmung einzelner Vitamine im Blut erfolgen kann und es wenige Referenzwerte gibt. Eine Bestimmung des Vitamingehalts in Futtermitteln ist ebenfalls sehr aufwendig und zudem teuer. Häufig lässt sich nur eine Verdachtsdiagnose anhand der klinischen Symptome und über den Ausschluss infektiöser oder toxikologischer Ursachen stellen. Klinische Relevanz: Miniaturschweine werden immer häufiger als Haustiere gehalten. Die zum Teil mangelhaften Kenntnisse der Besitzer über Haltung und Fütterung von Schweinen führen zu verschiedenen Krankheitsbildern bei Miniaturschweinen, die in der konventionellen Schweinehaltung nur selten eine Rolle spielen. Dies sollte bei der Anamnese sowie bei der Diagnostik berücksichtigt werden und gegebenenfalls in die Therapie mit einbezogen werden.

Summary

Objective: Description of clinical symptoms and pathological findings of four adult miniature pigs with abnormal rear limb movements are presented. Initial evaluation: At admission to the clinic the animals displayed a “goose-stepping” gait in which the stifles remain extended and the hips flex to lift the limb off the ground. A delayed righting reflex response in all four limbs was seen as well as a delayed pupillary light reflex. Skin perception was generally reduced, and in the area along the vertebral column the skin appeared flaky and scabs were present. Necropsy findings: Histopathological examination of the brain revealed significant vacuolar degeneration and edema of the substantia alba including enlarged myelin sheaths in the spinal cord. Additionally, severe haemosiderosis of the spleen and liver as well as vascular arteriosclerosis was observed. Conclusion: These findings are consistent with vitamin B deficiency in swine. An extensive evaluation of the etiology and pathogenesis is not possible in every case. The identification of a vitamin deficiency is relatively difficult, since only a specific number of vitamins can be analysed. Another limiting factor is the poor availability of reference values. Detection of vitamin concentrations based on feed sample analysis is impractical due to the complexity and costly nature of the diagnostic procedure involved. Often only a temptative diagnosis can be made based on clinical symptoms and the exclusion of other causes due to an infection or toxicosis. Clinical relevance: There is a substantial increase in the number of miniature pigs being kept as companion animals. The lack of sufficient knowledge about proper nutrition and adequate housing requirements on the part of pet owners inevitably leads to a reduction of the overall health status of these animals. This should be taken into consideration during the routine examination and addressed if necessary.